Die Vornorm zur DIN VDE V 0108-100-1, aus Dezember 2018, wurde bei der Verwendung von selbstversorgten Notleuchten stark angepasst. Im Rahmen dieser Anpassungen wird es notwendig, bei allen neu errichteten oder sanierten Objekten, bei denen die DIN VDE V 0108-100-1 angewendet wird, selbstversorgte Notleuchten:
DIE FiSCHER -NB Technologie stellt sich genau diesen beiden Aufgaben und das in einer noch nie dagewesenen Leichtigkeit für den Betreiber und Installateur.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Der speziell für das Internet der Dinge (IoT) entwickelte Übertragungsstandard NB-IoT hilft uns, eine Notbeleuchtung auf der Höhe der Zeit bereitzustellen.
Wie ist das möglich? Die NarrowBand-Technologie kann nur wenige Daten übertragen, diese aber dafür sehr weit ins Gebäude. So kommen wir mit z.B. 0,3 KB für eine Statusmeldung aus, die wir dann über eine große Strecke von der Leuchte aus übertragen.
Für die Datenübertragung der easy-NB Leuchten wird kein Zugriff auf Ihr Gebäude- oder Firmennetzwerk benötigt. Die Datenübertragung geschieht aus jeder Leuchte mittels einer eingebauten SIM-Karte über Mobilfunk und ist für sieben Jahre bereits im Kaufpreis enthalten. Wenn nach etwa sieben Jahren die in den Leuchten verbauten Batterien verbraucht sind, nutzen wir diesen Moment und tauschen neben der Batterie auch die SIM-Karte mit 7 Jahren Datenflatrate aus.
Jede Leuchte meldet sich nach dem Anschluss an das Stromnetz und wartet darauf mit einem Objekt verbunden zu werden. Nach dem Verbinden werden die Prüfergebnisse und Einstellungen für jede Leuchte unter Hochsicherheitsbedingungen gespeichert und geschützt aufbewahrt.
Nie wieder verlorene Prüfbücher oder komplette Einstellungen wiederherstellen müssen!!
Alle in Deutschland und Österreich registrierten Leuchten werden mit dem Deutschen Rechenzentrum verbunden. Je nach EU-Land können es nationale Vorschriften oder technische Gegebenheiten erforderlich machen Server in diesen Ländern aufzustellen.
FiSCHER -NB bietet im Betrieb den Komfort einer Zentralbatterieanlage für eine Notbeleuchtung mit selbstversorgten Notleuchten. Selbstversorgte FiSCHER Leuchten der Generation „M“ entsprechen ohne easy-NB-Add-On bereits der Klassifizierung ATS-S nach DIN EN 62034 und führen alle notwendigen Prüfungen autark durch. Durch die Verwendung des easy-NB Add-On’s werden die Leuchten in ihrer Klassifizierung auf den Typ-PER aufgewertet. Leuchten dieser Klassifizierung übernehmen für den Betreiber folgende Aufgaben:
Sie können sich online über jedes beliebige Gerät mit einem Internetzugang und einem Webbrowser mit dem FiSCHER Rechenzentrum verbinden. Von dort aus kann jede einzelne Leuchte, auch in verschiedenen Objekten, überwacht und gesteuert werden.
Genauso wie es die DIN VDE V 0108-100-1 fordert, kann das Prüfbuch für jede einzelne Liegenschaft einfach als PDF- Datei exportiert und so den Prüforganen jederzeit vorgelegt werden.
Schließen Sie Wartungsverträge mit Ihren Kunden für die Überwachung von Notleuchten ab– nutzen Sie die FiSCHER easy-NB Technologie! Sie können ortsunabhängig, ob vom PC im Büro, oder mit dem mobilen Endgerät auf der Baustelle, auf Statusauskünfte und Funktionen jeder easy-NB Leuchte zugreifen.
Funktions- und Dauertest können manuell online angestoßen und Leuchten- und Batteriestatus sowie alle Testergebnisse und Fehlermeldungen angezeigt werden. Auch die Nutzerverwaltung und das Anlegen sowie die Verwaltung von Objekten ist möglich.
Noch nie war es so einfach Ihren Kunden die nach DIN VDE 0108-100-1 vorgeschriebene Überwachung und Wartung als Dienstleistung anzubieten!
Mit der FiSCHER easy-NB Technologie gehören jetzt auch für selbstversorgte Notleuchten die Zeiten der täglichen, persönlichen Kontrollen vor Ort der Vergangenheit an. Der Weg über Flure in unterschiedlichen Liegenschaften, die Suche nach Leuchten, das händische Ausfüllen von Prüfbüchern, all diese Tätigkeiten entfallen, denn die FiSCHER easy-NB Technologie kann das ab sofort übernehmen. Die Handhabung der Not- und Sicherheitsbeleuchtung vereinfacht sich und der benötigte Zeitaufwand für die vorgeschriebenen Kontrollen reduziert sich auf ein Minimum. Den Ort und den Zeitpunkt bestimmen Sie!
Die Inbetriebnahme, die Durchführung vorgeschriebener Tests und deren Dokumentation vereinfacht sich mit easy-NB jetzt auch für selbstversorgte Notleuchten wesentlich. Unsere im responsive-Design erstellte Webapplikation macht die Nutzung von easy-NB auf nahezu jedem aktuellen Endgerät möglich. Egal ob der PC oder MAC im Büro oder über ein mobiles Endgerät, überall ist der Zugriff möglich. Durch die kontinuierliche Erweiterung mit neuen Funktionen und die Anpassung von easy-NB an die aktuelle Normenlage ist es jetzt erstmals möglich, ohne einen Einsatz beim Endkunden Vorort immer auf dem Stand der Zeit zu sein! Für Kunden mit einer großen Anzahl an Objekten wird zukünftig neben der Icon-Ansicht eine Listenansicht mit verschiedenen Filtern verfügbar sein. Bei FiSCHER easy-NB bleiben keine Kundenwünsche offen.
Sparen Sie Zeit vor Ihrer ersten Installation und melden Sie sich schon heute unter easy-nb.de an.
Gerade als Verantwortlicher für die Gefahrensicherung und den Arbeitsschutz ist es oftmals schwierig, sich bei mehr als einer Niederlassung oder Liegenschaft rechtlich abzusichern. Obwohl Sie Aufgaben delegiert haben, werden Verantwortlichkeiten mangels Sachverstand oder fehlender Zeit nicht ausreichend wahrgenommen. Schützen Sie sich vor eventuellen Regressansprüchen. Mit FiSCHER -NB haben Sie alles im Blick – egal ob 125 Schuhaus-Filialen oder 4 Schulen, es war noch nie so einfach.
Weitere Informationen zur Betreiberhaftung finden sie in unserer Broschüre.
![]() |
![]() |
ECC2
|
INSiLIA
|
ZBX CPS
|
|
Einfach zu installieren | + | + | – | + | – |
Keine Leitung mit Funktionserhalt erforderlich | + | + | + | +* | – |
Kein eigener Betriebsraum erforderlich | + | + | + | +** | – |
Absicherung aller Daten und Einstellungen in einem Rechenzentrum | + | – | – | – | – |
Prüfbuch als PDF verfügbar | + | – | – | – | – |
Überwachung aller Leuchten / Anlagen dezentral | + | – | – | – | – |
Webapplikation zur Überwachung aller Leuchten / Anlagen | + | – | – | – | – |
Pusch E-Mail bei Fehlern ohne zusätzliche Integration ins Gebäudenetzwerk | + | – | – | – | – |
DesignLife der Batterie 10 Jahre | – | – | – | – | + |
DesignLife der Batterie 5 Jahre | + | + | + | + | – |
Schalteingänge zum Schalten von Leuchten | – | + | + | + | + |
Potenzialfreie Ausgänge zur Weitergabe von Statusmeldungen | +*** | + | + | + | + |
Einstellen der Prüfzeitpunkte der Leuchten | + | + | + | + | + |
*Nur wenn der Brandabschnitt nicht verlassen wird in dem das System installiert ist.
**Je nach Bundesland kann ein eigener Betriebsraum erforderlich sein. Eine bundeseinheitliche Regelung steht noch aus.
***Zusätzliches Melde- bzw. I/O-Modul erforderlich. Die Schaltbefehle können je nach Signalstärke verzögert erfolgen.
Manchmal ist es sinnvoll und notwendig neben der Fehleranzeige und Speicherung im Rechenzentrum auch eine lokale Anzeige und Schalteinrichtung für die Benutzer bereit zu stellen.
Das -NB Fernmeldetableau ermöglicht die lokale Fehleranzeige und lokale Ausführung der Notlichtblockierung in Betriebsruhezeiten. Die Zustände werden über 3 Status LED’s angezeigt. Die Notlichtblockierung in den Betriebsruhezeiten kann mittels einen Schlüsselschalters geschaltet werden.
Alternativ kann die Notlichtblockierung beispielsweise auch über den mit 24V behafteten Eingang zusammen mit der Schließanlage aktiviert werden. Der Status „Batteriebetrieb gesperrt“ kann durch einen potentialfreien Ausgang zum Beispiel an die Gebäudeleittechnik übermittelt werden.
Ist die erwartete Gebäudedurchdringung der NB-IoT Netzabdeckung nicht gegeben, bietet die -NB Range-Extender die einfache Möglichkeit bis zu 4 easy-NB Leuchten an das Rechenzentrum anzubinden. Durch die
-NB Range-Extender kann der Zugangspunkt zum IoT Netz kabelgebunden in Bereiche verlegt werden, in denen ein ausreichender Signalpegel der Deutschen Telekom verfügbar ist. Durch die hohe IP-Klasse des Extenders kann die Installation auch im Außenbereichen von Objekten erfolgen.
Funktechnologie: | LTE-NB |
Farbe: | weiß |
Signalstärke: | Anzeige via LED-Code |
Das NB-IoT Add-On bietet eine Nachrüstmöglichkeit für alle FiSCHER M-Leuchten. Das NB-IoT Add-On kann einfach über den mitgelieferten QR-Code, einem Objekt oder einer Liegenschaft in der Applikation zugeordnet werden.
Eingangsspannung: | 230 V AC ±10%, 50/60 Hz |
Schutzart: | IP66 |
Schutzklasse: | II |
Anschließbare Leuchten: | 1 |
Steckplätze: | 4 |
Gehäusefarbe: | Grau |
Gehäusematerial: | Polystyrol |
Maße (LxBxH): | 180 mm x 130 mm x 63 mm |
Umgebungstemperatur: | -5 °C bis +35 °C |
Der easy-NB Range-Extender ermöglicht Konnektivität von easy-NB Notleuchten, auch dort wo keine Netzabdeckung durch die deutsche Telekom im Gebäude gewährleistet ist.
Eingangsspannung: | 230 V AC ±10%, 50/60 Hz |
Schutzart: | IP66 |
Schutzklasse: | II |
Anschließbare Leuchten: | 2 |
Steckplätze: | 4 |
Gehäusefarbe: | Grau |
Gehäusematerial: | Polystyrol |
Maße (LxBxH): | 180 mm x 130 mm x 63 mm |
Umgebungstemperatur: | -5 °C bis +35 °C |
Der easy-NB Range-Extender ermöglicht Konnektivität von easy-NB Notleuchten, auch dort wo keine Netzabdeckung durch die deutsche Telekom im Gebäude gewährleistet ist.
Eingangsspannung: | 230 V AC ±10%, 50/60 Hz |
Schutzart: | IP66 |
Schutzklasse: | II |
Anschließbare Leuchten: | 4 |
Steckplätze: | 4 |
Gehäusefarbe: | Grau |
Gehäusematerial: | Polystyrol |
Maße (LxBxH): | 180 mm x 130 mm x 63 mm |
Umgebungstemperatur: | -5 °C bis +35 °C |
Der easy-NB Range-Extender ermöglicht Konnektivität von easy-NB Notleuchten, auch dort wo keine Netzabdeckung durch die deutsche Telekom im Gebäude gewährleistet ist.
Netzanschluss: | 230V AC |
Pot.-freier Eingang: | 1 x |
Pot.-freier Ausgang: | 1 x |
Farbe: | weiß |
Schalterprogramm: | GIRA E55 |
Schlüsselschalter: | Schaltung der Betriebsruhezeiten |
Statusmeldungen: | Netzbetrieb, Batteriebetrieb, Störung |
Das Meldetableau bietet die Möglichkeit der zentralen Status-Anzeige direkt im Gebäude. Es wird in einer Doppel-Unterputz Schalterdose installiert.
Netzanschluss: | 230V AC |
Pot.-freier Eingang: | 1 x |
Pot.-freier Ausgang: | 1 x |
Farbe: | weiß |
Schalterprogramm: | GIRA E55 |
Schlüsselschalter: | Schaltung der Betriebsruhezeiten |
Statusmeldungen: | Netzbetrieb, Batteriebetrieb, Störung |
Das Meldetableau bietet die Möglichkeit der zentralen Status-Anzeige direkt im Gebäude. Es wird in einer Doppel-Aufputz Schalterdose installiert.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von t-map.telekom.de zu laden.