Wo ist hier der Notausgang?

Warum eine Notbeleuchtung wichtig ist!

Warum ist die Notbeleuchtung wichtig für den Arbeitsschutz?

Sicherheitsbeleuchtung ist ein fester Bestandteil der Einrichtung von Arbeitsstätten, der dem gefahrlosen Verlassen von Gebäuden dient. Die Installation gehört zu den Pflichten von Arbeitgebern, wobei diese insbesondere die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.3 und ASR A3.4 beachten müssen. Die Prüfung der Notbeleuchtung ist grundsätzlich durch eine zur Prüfung befähigte Person durchzuführen.

Seminar:
Arbeitsschutz – Aktualisierung der Technischen Regeln für Arbeitsstätten

Seminarbeschreibung:

Durch die Bekanntmachung der Neufassung der ASR A2.3 und ASR 3.4 am 18.03.2022 ergeben sich wesentliche Änderungen. Sie erfahren alle für Sie relevanten Änderungen in Bezug auf Fluchtwege, Not- und Sicherheitsbeleuchtung.

Zielgruppe:

» Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
» Sicherheitsbeauftragte,
» Brandschutzbeauftragte,
» Unternehmer:innen,
» Betriebs- und Werksleiter:innen,
» Personen der Gebäudetechnik bzw. Verantwortliche für die Sicherheit in Gebäuden,
» Mitarbeitende von Planungs-, Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden,
» Architekt:innen,
» Versicherungsfachleute

Inhalt:

» Anforderungen der neuen ASR A2.3 und ASR 3.4
» Bedeutung und Anforderungen der Nebenfluchtwege
» Unterschiede Haupt- und Nebenfluchtwege
» Sicherheitsbeleuchtung inklusive Anpassung an den Stand der Technik
» Welche Auswirkungen haben die Änderungen auf die Praxis
» Möglichkeiten für bestehende Arbeitsstätten

Seminar:
Not- und Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme

Seminarbeschreibung:

Für Arbeitsstätten, Versammlungsstätten und Beherbergungsbetriebe sind Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsleitsysteme vorgeschrieben, damit Menschen im Notfall schnell und sicher den Weg nach draußen finden. Für die Funktionsfähigkeit der Anlagen sind die Betreiber selbst verantwortlich. Die Sicherheitsbeleuchtung ist ein zweites Beleuchtungssystem mit einer unabhängigen Stromversorgung. Ein wichtiges Element sind die beleuchteten grünen Schilder mit einem laufenden Männchen. Sie sollen auch bei Stromausfall den Weg zum nächsten Notausgang weisen.

Zielgruppe:

» Bauämter,
» Sachverständige,
» Ingenieure,
» Techniker,
» Fachplaner,
» befähigte Personen,
» Sicherheitsbeauftragte,
» Elektrofachkräfte

Inhalt:

» Einführung und Begriffsbestimmungen
» Sicherheitsbeleuchtung und Notbeleuchtung, Ersatzbeleuchtung, XAntipanikbeleuchtung
» Rechtliche Grundlagen und aktuelle Normen-Anforderungen
X(DIN VDE, ASR, DGUV)
» Schaltungsarten der Sicherheitsbeleuchtung:
X(geschaltete) Dauerbeleuchtung, Bereitschaftsbeleuchtung
» Stromversorgung: Sicherheitsstromversorgung, Ersatzstromversorgung, XNotstromversorgung bei Stromausfall
» Leitungsanlagenrichtlinie (LAR), Funktionserhalt
» Typische Mängel an Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
» Empfehlungen für den Betrieb von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
» Verringerung von Brandlasten und des Energieverbrauchs, Energieeffizienz
» Wiederkehrende Prüfungen
» Sicherheitsleitsysteme für Flucht- und Rettungswege: Rettungszeichen, XSicherheitsleuchten, Notleuchten
» Dokumentation
» Gebäude-Checkliste

Seminar:
Befähigung zum Arbeiten unter Spannung

Seminarbeschreibung:

Sie als Elektrofachkraft müssen vor Besuch dieses Seminars durch Ihre fachliche Ausbildung und Erfahrung in der Lage sein, die im Praxisteil aufgeführten Arbeiten im spannungsfreien Zustand sicher auszuführen. Im Seminar werden Sie auf die Durchführung dieser Tätigkeiten unter Spannung vorbereitet. Die Ausbildung dient im Sinne von DGUV Regel 103-011 Abs. 3.2.2 zum erstmaligen Erwerb des AuS-Passes. Darüber hinaus erfüllt sie die Forderungen der DGUV Regel 103-011 Abs. 3.2.4 zur Wiederholungsausbildung zum Erhalt des AuS-Passes.

Zielgruppe:

Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Elektro Instandhalter, EVU-Monteure, Mitarbeiter mit AuS-Pass zur Erweiterung der praktischen Qualifikation / Tätigkeiten, Verantwortliche Elektrofachkräfte

Inhalt Theorie:

» Vermittlung der Kenntnisse für Arbeiten unter Spannung nach folgenden Vorgaben:
ArbSchG, DGUV Vorschrift 1 + Vorschrift 3, DGUV Regel 103-011 + VDE 0105-100
» Voraussetzung für AuS – Qualifikation, Berechtigungen und Verantwortungen
» Arbeitsmethoden und Arbeitsverfahren
» Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei AuS
» Technische und organisatorische Maßnahmen für ein sicheres AuS
» PSA, Schutzausrüstung(en) und Schutz- und Hilfsmittel für AuS
» Betriebs- und Arbeitsanweisungen für AuS
» Theoretische und praktische Prüfung

Inhalt Praxis:

Voraussetzung ist die bestandene theoretische Prüfung!
Die praktischen Übungen werden nach ihrer Erfordernis beispielhaft aus den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten ausgewählt, von Ihnen praktisch geübt und im AuS-Pass dokumentiert:
» Auswechseln von Geräten in Niederspannungsanlagen, z.B. LS, RCD, Schütze
» AuS-Arbeiten an DC-Anlagen + Energiespeicher

Abschluss:

Teilnahmebescheinigung und AuS-Pass als Qualifikationsnachweis im Sinne der
DGUV Regel 103-011 Wichtiger Hinweis: Bitte bringen Sie unbedingt Ihre eigene persönliche Schutzausrüstung (AuS-Schutzbekleidung, Handschuhe, Helm und Visier, Sicherheitsschuhe) und nach Möglichkeit isolierte Werkzeuge und Hilfsmittel zum Seminar mit!

Seminar:
Schulung zur Fachkraft für Sicherheitsstromversorgungssysteme

Seminarbeschreibung:

Die Teilnehmer erhalten im Seminar die erforderlichen Gesetzeskenntnisse, einen Überblick zu Technischen Regeln, Dokumentationsverpflichtungen und typischen Problemstellungen. Sie werden durch Anregungen zu praktischen Verfahrensweisen für die zukünftige Tätigkeit als Fachkraft für Sicherheitsstromversorgungssysteme vorbereitet.

Inhalte:

» Aufgaben, Rechte, Pflichten, Verantwortung und Haftung der befähigten Person
» Anerkannte Regeln der Technik (Normen/Richtlinien), VDE 0108-100 Teil 100 / DIN EN 50172
» Gefährdungsbeurteilung
» Sicherheitstechnische Anforderungen
» Sicherheitsbeleuchtung / Notbeleuchtung
» Beleuchtung von Rettungswegen / Fluchtwegen / Rettungszeichenleuchten
» Brandschutzmaßnahmen / Beleuchtung von Brandbekämpfungseinrichtungen
» Stromversorgung für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen / Funktionserhalt
» Messung der Beleuchtungsstärke
» Anleitung zur fabrikatsunabhängigen Wartung von Anlagen zur zentralen Versorgung der Not- und Sicherheitsbeleuchtung
»
Organisation und Durchführung von Prüfungen / Prüfkriterien / Prüfungsintervalle
»
Dokumentation
»
Batterietechnik
»
Praktische Beispiele
»
Schriftliche Prüfung
»
Praktische Prüfung (Voraussetzung für die Teilnahme: Sie sind Elektrofachkraft)

Dauer:
Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Tage

Seminar:
Aktualisierung Fachkraft für Sicherheitsstromversorgungssysteme

Seminarbeschreibung:

Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmern den aktuellen Stand der Technik und Änderungen der Rechtslage. Sie werden für typische Gefährdungen sensibilisiert und über Schadensfälle informiert. Zudem bietet sich die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern.

Inhalte:

» Befähigte Personen: Anforderungen, Aufgabenfeld
» Änderungen von Gesetzen, Verordnungen den Technischen Regeln für Arbeitsstätten
» Stand der Technik
» Typische Gefährdungen
» Schadensfälle
» Erfahrungsaustausch und Diskussion

Erlebnisraum

Als Besucher des Erlebnisraums erfahren Sie live:

» Das Gefühl, das auftritt, wenn einem Not- und Sicherheitsbeleuchtung Xfehlt
» Wie es sich anfühlt, wenn der Fluchtweg zwar mit 0,5 lx (Mondlicht) Xausgeleuchtet ist, aber eine Beschilderung fehlt
» Das Brandbekämpfungseinrichtungen auch dann übersehen werden, Xwennder Fluchtweg mit 1 lx ausgeleuchtet ist
» Welchen Vorteil normkonforme Rettungszeichen bei einem verrauchten XFluchtweg haben
» Wie einfach es ist, einem Fluchtweg zu folgen, wenn dieser eine Xnormkonforme Beschilderung und eine normgerechte Ausleuchtung Xbesitzt
» Warum es sinnvoll ist, in einem Fluchtweg mehr als eine Leuchte zu Xverwenden, auch wenn dies gemäß einer Lichtberechnung nicht notwendig Xist
» Warum jeder innenliegende, gefangene Raum mit einer Notbeleuchtung Xauszustatten ist

Betreiberhaftung – Ihre Rechte und Pflichten

Als Betreiber begründet sich Ihre Verpflichtung zur Prüfung und Wartung der Not- und Sicherheitsbeleuchtung eines Gebäudes aus:

» der Verkehrssicherungspflicht
» der Arbeitsstättenverordnung
» dem Arbeitsschutzgesetz
» der DIN VDE V 0108-100-1:2018

Die Grundsätze zum Betrieb einer Not- und Sicherheitsbeleuchtung und welche regelmäßigen Maßnahmen Sie bei der Wartung durchführen müssen, haben wir für Sie in dieser Broschüre zusammengefasst.

Hier gelangen Sie zu einer Übersicht all unserer aktuellen Seminare und Workshops. Um direkt Kontakt mit uns aufzunehmen nutzen Sie bitte das folgende Kontaktformular:





    * Pflichtfeld